Innovation VGF

Digital Information Broker - System Frankfurt

Motivation

Mobilität ist ein Grundbaustein des gesellschaftlichen Lebens. Trotz des großen Angebots neuer virtueller Kommunikationswege steigt die Nachfrage nach physischer Mobilität stetig. Steigende Energiepreise, Platzmangel in den Städten, die Luftbelastung sowie Aus- und bisweilen Überlastung der Straßen führt zunehmend zu Unzufriedenheit und Konflikten in der Gesellschaft – und macht damit die Verkehrswende notwendig. 

Zur Unterstützung dieses Trends baut die VGF ein zukunftssicheres und innovatives Fahrgast-Informationssystem auf, um den ÖPNV und seine einfach-unkomplizierte Nutzung attraktiver zu gestalten und den heutigen Ansprüchen an digitalen Informationsangeboten gerecht zu werden.

Das Schaubild zeigt eine schematische Darstellung des „Digital Information Broker“ (DIB) mit mehreren Straßenbahnen und verschiedenen technischen Komponenten. DTC, RMV und die Bahn liefern Daten an ITCS/DyFIS. Die Daten werden mit Pfeilen dargestellt. ITCS/DyFIS und der Broker tauschen Daten miteinander aus. Das Nutzungsverhalten, die Fahrgastströme und die Analyseplattform liefern Daten an den Broker. Der Broker liefert Daten an das Content Management System (CMS), es ist als großes gelbes Oval dargestellt. Das CMS liefert Daten an das Internet, es ist als Globus mit der Beschriftung „www“ dargestellt. Daraus werden Daten an Bildschirme, an das Smartphone eines Fahrgasts und an QR-Codes in Bahnen geliefert.

Ziel

Das Ziel des Projekts „Digital Information Broker“ ist die kundenorientierte Bereitstellung von Informationen in Echtzeit über alle möglichen und zur Verfügung stehenden Kanäle. Dabei sollen Bestandssysteme anhand standardisierter Schnittstellen zentral vernetzt und Daten angereichert werden, um einen Mehrwert für die Fahrgäste des ÖPNV in der Rhein-Main Region zu gewinnen. Alle für den Fahrgast relevanten Informationen werden zentral erfasst und unmittelbar auf alle Medien der Fahrgastinformation verteilt.

Darüber hinaus werden Systeme und Infrastruktur erweitert, um fehlende Informationen zu erfassen, so dass unsere Fahrgäste eine transparente und lückenlose Informationskette auf Haltestellenanzeigern, Monitoren und mobilen Endgeräten erhalten.

Maßnahmen:

Daten Broker – Zentrale Bereitstellung und Verteilung von Echtzeitdaten

Digitale Haltestelle – Aktuelle standortbezogene Informationen an Stationen und Haltestellen auf Monitoren und mobilen Endgeräten

Digitale Fahrt – Aktuelle Informationen zu einer Fahrt und den Umsteigebeziehungen

Auslastung von Fahrzeugen   Besetzungsgrad von Fahrzeugen und Verfügbarkeit des Mehrzweckabteils in Echtzeit

Füllstände von Bahnsteigen – Zutrittsempfehlung und Anzeige von Stationen aufgrund von Passagieraufkommen

Betriebliche Optimierung – Optimierung der Bedienung der Fahrgastinformationskomponenten in der Betriebsleitstelle